Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Konstruktiver Umgang mit Ärger und Selbstvorwürfen
Jede(r) kennt ihn, keine(r) mag ihn. Er frisst Zeit, Energie und Lebensfreude, vergiftet die Atmosphäre, treibt Keile in Beziehungen oder nagt an unserem Magen: Ärger, gerne auch in Form von Selbstvorwürfen, ist eine immens präsente Emotion mit großer Kraft, die sich selten durch den gut gemeinten Ratschlag „Jetzt ärger dich halt nicht!“ besänftigen lässt.
In diesem Seminar werfen wir mit Ihnen einen genaueren Blick auf die Emotion Ärger, ihre Entstehungsmechanismen und körperlich-geistigen Folgen, um so zu einem Verständnis zu gelangen. Sie haben die Möglichkeit, sich Ihren „Lieblingsärger“ anzuschauen und herauszufinden, was dahintersteckt. So kann Ärger in positive Energie transformiert werden. An eigenen Beispielen können Sie sich mit Ärger auf sich selbst bzw. persönlichen Misserfolgen auseinandersetzen und eine Methode kennenlernen, Selbstvorwürfe aufzulösen.
Aus dem Inhalt:
- Hintergrundwissen zu Ärger, physiologische und psychologische Grundlagen
- „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ bei Ärger
- Entstehung von Ärger aus Sicht der Konstruktiven Kommunikation nach M. Rosenberg
- Was steckt dahinter?: Ärger als Schutzkompetenz für wichtige Anliegen
- Umgang mit persönlichen Misserfolgen, Selbstvorwürfen und Ärger auf sich selbst
Sie wenden hierzu unter anderem folgende Konzepte und Prozesse an:
- Selbstempathie: Kontakt zu den eigenen Werten und Anliegen aufnehmen
- Wut als Geschenkverpackung: Das Ärgermodell der Konstruktiven Kommunikation
- Ärger vollständig und gewaltfrei ausdrücken: Das 4-Schritte-Dialog-Modell
- Innere „Konfliktvermittlung“: Der innere Entscheider und der innere Kritiker
- Trauern, Bedauern, Selbst-Vergebung
- Wertschätzung ausdrücken und einholen
…und können so immer besser…
- … starke und herausfordernde Gefühle verstehen,…
- … innerlich und äußerlich konstruktiv damit umgehen…
- … und auch andere dabei unterstützen.
Zeit und Formate: 1 – 3 Tage, je nach Vertiefungsgrad
Teilnehmende: 4 – 16 Teilnehmende
Zeit und Formate | 2 Tage Präsenzworkshop oder, 6 mal 120 Minuten Online-Seminar |
---|---|
Teilnehmende | 4 – 18 |