Für wen bin ich da und wofür stehe ich?

Für wen bin ich da? Wofür stehe ich?

„Nicht über die Limitierungen klagen, sondern die Mittel und Möglichkeiten aktiv nutzen.“

 

Liebe BesucherInnen,

die Ressourcen aller Organisationen an Zeit, Geld, Arbeitskraft/-energie usw. sind begrenzt – und zwar unabhängig davon, ob sie

  • Profit-Organisationen wie privatwirtschaftliche Unternehmen (gleich welcher Größe und Branche) oder
  • Non-Profit-Organisationen wie soziale Einrichtungen oder öffentliche Verwaltungen

sind.

 
Kernfrage: Wie erreichen wir – trotz aller Hindernisse – unsere Ziele?

Deshalb stehen ihre Teams sowie Mitarbeitenden und Führungskräfte im Arbeitsalltag regelmäßig vor der Frage:

Wie können wir mit unseren begrenzten Mitteln und Möglichkeiten, die Herausforderungen, vor denen wir stehen, meistern und unseren Beitrag zum Erfolg der Gesamt-Organisation leisten?

Diese Frage zu beantworten, ist oft nicht leicht. Denn dies setzt zunächst voraus, dass die Betroffenen die bestehenden Limitierungen (zumindest vorübergehend) akzeptieren – also statt in ein endloses Klagen zu verfallen, aktiv nach (Problem-)Lösungen suchen.

 
Die Herausforderungen trotz der Limitierungen beherzt angehen

Außerdem erfordert das Ziel, trotz der bestehenden Beschränkungen (seien diese struktureller, finanzieller, personeller oder sonstiger Art) die anstehenden Aufgaben und Probleme zu lösen, oft

  • ein Sich-Besinnen auf das Wesentliche bzw. die Kernaufgabe,
  • ein Überdenken der bisherigen Denk- und Handlungsweisen,
  • die Bereitschaft, neue Wege zu gehen,
  • ein Neuorganisieren/-strukturieren der Zusammenarbeit,
  • ein verändertes Führungs- und berufliches Selbstverständnis
  • und vieles mehr.
 
Ziel: Engagierte Mitarbeitende, die sich mit ihren Aufgaben identifizieren

Beim Bewältigen dieser Herausforderung begleitete ich Organisationen sowie ihre Teams und Mitarbeitenden als Berater und Coach – mit dem Ziel, dass

  • ihre Mitarbeitenden sich weiterhin mit ihrem Arbeitgeber und ihren Aufgaben identifizieren,
  • sie – alleine oder als Team – die vor ihnen liegenden Herausforderungen beherzt angehen,
  • die Qualität ihrer Arbeit und Team-Performance steigt und
  • die Gesamt-Organisation kurz-, mittel- und langfristig erfolgreich ist.
 
Ziel: Mitarbeitende und Teams, deren Kompetenz wächst und gedeiht

Hierfür vermittle ich als Trainerin den Mitarbeitenden und Führungskräften auch die erforderlichen Skills unter anderem in den Bereichen

  • Selbstführung und -motivation,
  • Mitarbeiter- und Teamführung,
  • Kommunikation und Zusammenarbeit,
  • Arbeitsorganisation und Projekt-/Changemanagement.
 
Möchten Sie Ihre Organisation fit für ihre (künftigen) Aufgaben machen?

Steht auch Ihre Organisation aufgrund

  • der vielen Veränderungen, die sich in ihrem Umfeld vollziehen,
  • der Tatsache, dass die sinkende Planungssicherheit ein stets agileres Arbeiten erfordert,
  • solcher „Engpässe“ wie des akuten Fach- und Führungskräftemangels

vor der Herausforderung, sich teilweise neu zu definieren? Gilt es auch in Ihrer Organisation die (Zusammen-)Arbeit teils neu zu strukturieren und benötigen Sie für diesen Change Ihre Mitarbeitenden – hierarchie- und funktionsübergreifend – als Mitstreiter?

 
Wünschen Sie sich eine erfahrene Changebegleiterin für diesen Weg?

Wenn ja, dann sollten Sie mich kontaktieren und eventuell als Organisationsberaterin oder Teamentwicklerin, Coach oder Trainerin engagieren – gerade, wenn Sie mit den begrenzten Ressourcen Ihrer Organisation gut „haushalten“ und diese effektiv einsetzen müssen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Claudia Christ

Warum Claudia Christ kontaktieren/engagieren?

Warum Claudia Christ?

Warum Sie mich kontaktieren und engagieren sollten

 

OrganisationsberaterInnen und TeamentwicklerInnen, TrainerInnen und Coaches, gleich welcher Couleur, gibt es viele. Also stehen Sie irgendwann vor der Entscheidung: Welche „ExpertIn für …“ kontaktiere ich? Claudia Christ oder …?

 

Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, nenne ich Ihnen hier 15 Gründe, warum Sie mich kontaktieren sollten – selbst wenn Sie sich nach dem Gespräch eventuell für eine andere UnterstützerIn entscheiden sollten.

 

  1. Ich bin Diplom-Psychologin. Meine Arbeit gründet sich auf fundiertes Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, was Menschen motiviert und bewegt, und was sie häufig am Entfalten ihrer Potenziale alleine oder im Team hindert.
  2. Ich bin Lehrbeauftragte für Arbeits- und Führungstechniken an der Hochschule Fulda. Komplexe Themen kann ich praxisnah, lebendig und interaktiv vermitteln.
  3. Ich arbeite seit 10 Jahren als Organisations- und Teamentwicklerin für Profit- und Non-Profit-Organisationen. Deshalb weiß ich, wie soziale Systeme und Unternehmen „ticken“, welche Interdependenzen und Dynamiken in ihnen bestehen, was im betrieblichen Kontext geht und nicht geht.
  4. Ich habe Japanologie und Deutsch als Fremdsprache studiert, in Tokio gearbeitet und 13 Jahre lang – als abenteuerlichen Zweitjob – Expeditionen in die afrikanischen Wüsten und den arabischen Raum geleitet. Entsprechend weiß ich, wie man Brücken zwischen verschiedenen Kulturen schlägt und Diversität als Ressource nutzt.
  5. Ich habe an der Universität Trier eine Ausbildung zur Verhaltenstrainerin absolviert. Deshalb und aufgrund meiner Erfahrung als Trainer und Coach weiß ich, was nötig ist, damit Wissen in ein Können und Tun umschlägt.
  6. Ich bin von Dr. Gunther Schmidt am Milton-Erickson-Institut Heidelberg ausgebildet mit hypnosystemischen Konzepten für Supervision, Coaching, Team- und Organisationsentwicklung. Deshalb denke ich bei meinen Interventionen nicht nur individualpsychologisch, sondern stets in systemischen Zusammenhängen, kompetenzaktivierend, ressourcen- und zielorientiert.
  7. Ich habe mehrere Aus- und Weiterbildungen im Bereich „Empathische Mediation und Gruppenmediation“ absolviert. Denn ich weiß: Wenn Menschen zusammenarbeiten bzw. wechselseitige Erwartungen haben, entstehen immer wieder Konflikte. Entsprechend gelassen bleibe ich, wenn es in Teams oder Beziehungen mal heiß hergeht und führe die Konfliktparteien auf einen Lösungsweg.
  8. Als zertifizierte Meditations- und Achtsamkeitslehrerin und Reiki-Meisterin (3. Grad) habe ich mich auch intensiv mit den Themen Achtsamkeit / Mindfulness befasst. Denn hierin liegt für mich ein Schlüssel zu Selbstführung, Nachhaltigkeit, Kreativität und der Arbeit am „Mindset“. Auch in herausfordernden Situationen die nötige Energie zu bewahren und ein Ausbrennen zu vermeiden, wirklich originelle Lösungen „out oft he box“ zu entwickeln, und unter Druck bewusst agieren statt nur reagieren zu können sind Kompetenzen, die ich auch den Mitarbeitern meiner Kunden vermittele.
  9. Ich lebe und lehre konstruktive Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Die Kernkompetenz mit anderen Menschen klar und gleichzeitig wertschätzend zu kommunizieren, vermittle ich auch den Mitarbeitern meiner Kunden.
  10. Ich bin ausgebildete Naturerlebnis- und Wildnispädagogin und schätze die „Grünkraft“. Deshalb nutze ich da, wo es sinnvoll ist, auch Park, Wald und Wiese als „Seminarraum“ oder Coachingzone. Durch die Distanz zum beruflichen Alltag können meine Klienten neue Perspektiven gewinnen und Kreativität sprudeln lassen.
  11. Ich bin selbst Unternehmerin, Geschäftsführerin und Führungskraft. Dass man auch mit wenigen Ressourcen Visionen auf die Straße bringen kann, habe ich vor 15 Jahren mit der „Wildnisschule Soonwald“ bewiesen. Deshalb kenne ich mich mit dem Wachsen von Organisationen und Teams aus und weiß, wie man gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden nachhaltige Unternehmen entwickelt.
  12. Ich arbeite nicht methoden-, sondern ergebnis- und zielorientiert. Deshalb bilde ich mich fachlich und persönlich kontinuierlich weiter, damit ich nicht nur einen sehr großen, sondern auch aktuellen Werkzeugkoffer habe, in den ich – als Trainerin, Beraterin und Coach – situativ ganz nach Bedarf greifen kann.
  13. Ich wechsele bei meiner Arbeit flexibel und bedarfsgerecht auch mal in die Rolle einer Beraterin oder Trainerin, selbst wenn ich von Ihnen als Coach engagiert wurde (oder umgekehrt). Denn mein oberstes Ziel lautet: Was für Sie hilfreich ist, um Ihre Ziele mit den Beteiligten und den vorhandenen Ressourcen zu erreichen, das biete ich Ihnen auch an.
  14. Ich weiß, wie wichtig eine regelmäßige Reflektion des Denkens und Handeln gerade im Dienstleistungsbereich zur Qualitätssicherung ist. Deshalb lasse auch ich mir regelmäßig ein professionelles Feedback geben und tausche mich kollegial aus, um blinde Flecken bei mir selbst zu entdecken, immer wieder über den Tellerrand zu schauen und mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
  15. Ich weiß, wie Werte praktisch erlebbar werden. Recyceltes Moderationsmaterial, Bio-Kaffee für die Coachees, soziales Firmenkonto oder Fairtrade-Businesskleidung – so wie in diesem Falle Nachhaltigkeit lebe ich alle meine Werte konsequent und handfest. Deshalb weiß ich, wie man Leitbilder in stimmigen Prozessen abbildet oder was es braucht, damit Ihre Mitarbeiter wirklich hinter Ihrem Unternehmen stehen.

 

Wünschen Sie mehr Infos über meine Person und/oder Arbeitsweise? Wenn ja, dann senden mir bitte entweder eine Mail oder rufen Sie mich an (Tel.: 06706/915 17 38).

Impressum

Impressum

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Absatz 2 RStV

Claudia Christ

Im Rödchen 3
55595 Spabrücken

telefon 06706.9151738
post@claudiachrist.de

Fotos

Video Startseite: KONTRASTFILM GmbH & Co. KG

FWW-Siegel

Ich verpflichte mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel “Qualität – Transparenz – Integrität” zu führen.

Haftungs-ausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Wenn wir feststellen oder darauf hingewiesen werden, dass verlinkte Seiten rechtswidrige Inhalte aufweisen, werden wir  diese Links umgehend  entfernen, soweit es technisch möglich ist.

Schlichtung im Konfliktfall

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Webdesign/ Administration

Dr. Susanne Rick-Wagner

Postfach 8124 · 52329 Düren

telefon +49 (0)163 8785530
post@rick-wagner.de